pt-03-2024-mol

58 BEI UNS M E E T Y O U R B E E S . // NACHHALTIG INS JAHR 2025! Als unerschöpfliche Energiequelle sorgt die Sonne nicht nur dafür, dass die Natur ihren Lauf nehmen kann, sondern sie hält auch unser Solarkraftwerk am Laufen. Mit unserer Photovoltaikanlage produzieren wir unseren eigenen Ökostrom für saubere Porsche E-Mobilität. Indem wir auf die natürliche Sonnenenergie setzen, bemühen wir uns um größtmögliche Nachhaltigkeit. Von der E-Mobility zur Bee-Mobility ist es bei uns nicht weit. Im Gegenteil! Wir unterstützen heimische Imker und leisten somit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität. Mit unserem ökologischen Projekt „Meet your Bees“ geben wir Ihnen Einblick ins Leben und Arbeiten der fleißigen Honigproduzenten. Gespannt? Haben Sie sich schon mal gefragt, was Bienen im Winter machen? Wir verraten es Ihnen: Es wird ein bisschen gechillt. Im Herbst haben die kleinen Brummer noch die letzten Vorbereitungen getroffen und Vorräte angelegt. Spätblüher wie Hibiskus, Efeu, Astern, Sonnenhut, Ringelblumen oder Borretsch waren und sind dafür wichtige Nahrungslieferanten. Nun kommen die Bienen mehr und mehr zur Ruhe. Wie viele Bienen leben derzeit im Bienenstock? Wenn die Tage nach der Sommersonnenwende wieder kürzer werden, stellen sich die Bienen auf die herannahende kalte Jahreszeit mit wenig Nahrungsangebot und Schmuddelwetter ein. Eine Folge ist, dass sich auch die Bienenanzahl extrem verringert. Waren vor einigen Wochen noch ca. 50.000 – 60.000 Bienen im Stock, ist derzeit mit ca. 20.000 - 25.000 der niedrigste Stand erreicht. Mit welchen Problemen kämpfen die Bienen? Davon gibt es eine ganze Menge. Ein herausragendes Problem neben dem Klimawandel stellt die Invasion der Varroamilbe dar. Diese nistet sich bei den Bienenvölkern ein und bedroht ganze Bienen-Kolonien. Durch ihre exponentielle Vermehrung bei gleichzeitigem Rückgang der Bienenanzahl im Herbst steigt die Pro-Kopf-Belastung durch die Varroamilbe kontinuierlich an. Ohne imkerliche Intervention würden die Bienenvölker vermehrt aufgrund der VarroamilbenBelastung versterben. Der Imker schützt im Herbst seine Bienen mit dem Duft der Ameisensäure. Hierzu bringt er einen sogenannten Verdunster mit einer 60-prozentigen Ameisensäure in den Stock ein und nach ein paar Tagen fallen die Milben von den Bienen ab. Wie wird gewährleistet, dass die Bienen im Winter nicht verhungern? Der Imker kontrolliert schon in der Herbstzeit permanent den Futterzustand des Bienenvolkes. Hierzu hat er eine Zugwaage im hinteren Bereich des Bienenstocks eingehängt, mit der er das Gewicht des Volkes feststellen kann. Selbstverständlich verbleibt ausreichend Honig im Bienenstock und notfalls wird den Bienen noch eine Ration Glucose/Fructose zugefüttert, sodass das Futter bis Ende April leicht ausreicht. Welche Arbeiten stehen für den Imker im Winter an? Im Herbst und Winter ist auch der imkerliche Alltag etwas ruhiger. Jetzt kann er sich dem Abfüllen des Honigs und dem Gießen von Kerzen widmen. Die Bienen werden nach der Behandlung gegen die Varroamilbe nur noch im absoluten Ausnahmefall gestört. Sie genießen eine ruhige und friedliche Zeit und träumen vermutlich vom nächsten Frühling.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTc0MjQ0